Plattenwärmetauscher sind ein essenzieller Bestandteil in zahlreichen industriellen Anlagen. Sie sorgen für einen effizienten Wärmeaustausch und tragen zur Energieeinsparung bei. Je nach Einsatzgebiet setzen sich im Laufe der Zeit diverse Verschmutzungen im Plattenwärmetauscher ab. Hierzu gehört unter anderem die Ablagerung von Kalk, weshalb die Leistung der Anlage erheblich beeinträchtigt werden kann. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Entkalkung von Plattenwärmetauschern von großer Bedeutung.
Warum ist die Entkalkung von Plattenwärmetauschern notwendig?
Kalkablagerungen entstehen durch hartes Wasser, das Mineralien wie Calcium und Magnesium enthält. Diese Mineralien setzen sich im Wärmeplattentauscher ab und reduzieren die Effizienz des Wärmeaustauschs. Je mehr Kalk sich ansammelt, desto schlechter wird die Wärmeübertragung, was zu höheren Energiekosten und potenziellen Schäden am Apparat führen kann. Eine regelmäßige Entkalkung erhöht die Lebensdauer des Systems und spart langfristig Kosten.
Ablauf der Entkalkung von Plattenwärmetauschern
CIP-Reinigung von Plattenwärmetauschern
Die CIP-Reinigung (Cleaning in Place) ist eine effiziente Methode zur Entkalkung, die ohne Demontage des Wärmetauschers durchgeführt wird. Sie wird häufig bei gelöteten Plattenwärmetauschern oder Rohrbündelwärmetauschern eingesetzt, bei denen eine Demontage nicht möglich ist. Diese Reinigungsmethode kann entweder direkt vor Ort beim Kunden oder bei uns in der Arimex Werkstatt durchgeführt werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Wärmetauschers und der Kundensituation.
Um stets flexibel zu bleiben, verwenden wir mobile CIP-Geräte, die an jedem beliebigen Einsatzort verwendet werden können. Diese CIP-Geräte können auch direkt bei uns erworben werden und eigenständig vom Kunden eingesetzt werden. Der Ablauf der CIP-Reinigung bleibt dabei immer identisch:
- Plattenwärmetauscher vom System trennen
- CIP-Gerät an den Wärmetauscher anschließen und mit speziellem Reinigungsmittel befüllen
- Starten der CIP-Reinigung – Zirkulation der Reinigungslösung in verschiedenen Flussrichtungen zur optimalen Entkalkung des Wärmetauschers
- Neutralisation des Systems mit Wasser, um alle Rückstände des Reinigungsmittels zu entfernen
- Abschließende Dichtheitsprüfung des Wärmetauschers, bevor er wieder an das System angeschlossen wird
Vollständige Rekonditionierung des Plattenwärmetauschers
Die vollständige Rekonditionierung wird in der Regel bei geschraubten Plattenwärmetauschern angewendet, die vollständig demontiert werden können. Dieses Verfahren ist umfassender als die CIP-Reinigung, da der Wärmetauscher dabei vollständig zerlegt und gründlich gereinigt wird. Die Rekonditionierung von Plattenwärmetauschern umfasst nicht nur die Entkalkung, sondern auch die Überprüfung der Platten und den Austausch der Dichtungen.
Ablauf der vollständigen Rekonditionierung:
- Demontage des Plattenwärmetauschers: Die einzelnen Platten werden ausgebaut und auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüft.
- Manuelle und chemische Reinigung: Die Platten werden zumeist sowohl manuell als auch chemisch gereinigt. Bei der manuellen Reinigung werden grobe Ablagerungen per Hochdruckreiniger entfernt, während die chemische Reinigung (ähnlich wie bei der CIP-Methode) tiefer sitzende Ablagerungen auflöst. Hierbei werden oft spezielle Säuren verwendet, die Kalk und andere Ablagerungen effektiv beseitigen, ohne das Material der Platten zu beschädigen.
- Überprüfung der Platten und Austausch der Dichtungen: Die Platten werden auf Durchbrüche oder Mikrorisse überprüft. Hierfür können verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen. Wir empfehlen jedoch keinen erneuten Einsatz der Dichtungen, da die Wahrscheinlichkeit zu hoch ist, dass es anschließend zu Undichtigkeiten kommt.
- Montage des Wärmetauschers: Nach der Reinigung und Inspektion werden die Platten wieder nach dem Schaltschema gelegt und können entsprechend eingebaut werden.
- Endprüfung: Erfolgt der Einbau durch unsere Servicetechniker, überprüfen wir den Wärmetauscher in der Anlage auf Dichtigkeit.
Vorteile im Vergleich
CIP-Reinigung | Vollständige Rekonditionierung |
---|---|
Zeitsparend und effizient: Da keine Demontage des Wärmetauschers erforderlich ist, kann die Reinigung relativ schnell durchgeführt werden, was Ausfallzeiten minimiert. | Gründliche Reinigung: Da der Wärmetauscher komplett zerlegt wird, können selbst hartnäckige Ablagerungen gründlich entfernt werden. |
Schonende Behandlung: Die CIP-Reinigung greift das Material des Wärmetauschers nicht an, da die Chemikalien speziell auf die Art der Ablagerungen und das Material abgestimmt sind. | Längere Lebensdauer: Die Möglichkeit einzelne Komponenten des Plattenwärmetauschers zu ersetzen, führt zu einer verlängerten Lebensdauer. |
Umweltfreundlichere Lösungen: Moderne CIP-Reinigungsgeräte verwenden oft biologisch abbaubare Reinigungsmittel, die weniger umweltschädlich sind. | Präventive Instandhaltung: Die regelmäßige Reinigung und Entkalkung des Plattenwärmetauschers trägt zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Probleme bei. |
Kosten der Entkalkung von Plattenwärmetauschern
Die Kosten für die Entkalkung von Plattenwärmetauschern hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe und der Typ des Wärmetauschers, der Grad der Verschmutzung, das gewählte Reinigungsverfahren und ob zusätzliche Reparaturen erforderlich sind.
Kosten der CIP-Reinigung
Die Kosten für eine CIP-Reinigung sind in der Regel niedriger als für eine vollständige Rekonditionierung, da keine Demontage des Wärmetauschers erforderlich ist. Typischerweise variieren die Kosten je nach Größe des Wärmetauschers und dem verwendeten Reinigungsmittel. Ein weiterer Kostenfaktor ist, ob die Reinigung vor Ort beim Kunden oder in einer Werkstatt durchgeführt wird.
Kostenfaktoren:
o Größe des Wärmetauschers
o Verwendete Chemikalien
o Anfahrt des Serviceteams bei Vor-Ort-Reinigung
o Zusätzliche Dienstleistungen (z. B. Dichtheitsprüfung)
Kosten der vollständigen Rekonditionierung
Die vollständige Rekonditionierung ist aufwändiger und daher teurer als die CIP-Reinigung. Neben der eigentlichen Reinigung fallen auch Kosten für den Austausch von Dichtungen, den Zusammenbau und die Prüfung des Wärmetauschers an. Je nach Zustand des Wärmetauschers können sich die Kosten stark unterscheiden, vor allem, wenn beschädigte Platten oder andere Komponenten ausgebessert oder ausgetauscht werden müssen.
Kostenfaktoren:
o Größe und Zustand des Wärmetauschers
o Umfang der Verschmutzung
o Notwendige Ersatzteile (z. B. Dichtungen)
o Arbeitskosten für Demontage, Reinigung, Ausbesserungen und Wiederzusammenbau