Das Feld der Wärmetauscher oder auch Wärmeübertrager scheint schier unendlich zu sein. Zudem ist ein Wärmetauscher auch nicht immer gleich ein Wärmetauscher, da dem Anwender für die Wärmeübertragung bzw. den Wärmeaustausch viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Es existieren verschiedene Bauformen, die je nach Anwendungsgebiet und Anforderungen eingesetzt werden. Die beiden häufigsten Bauarten sind geschraubte und gelötete Plattenwärmetauscher. Beide Varianten bieten spezifische Vorteile und Einsatzmöglichkeiten, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Konstruktion, Funktion und ihrem Wartungsaufwand.
1. Konstruktion und Aufbau
Geschraubte Plattenwärmetauscher
Geschraubte Plattenwärmetauscher bestehen aus einer Reihe von Platten, die zwischen einem feststehenden Rahmen und einer Druckplatte eingespannt werden. Die Platten sind durch Dichtungen voneinander getrennt, die sicherstellen, dass die verschiedenen Medien nicht miteinander in Kontakt kommen. Die Platten werden mithilfe von Spannschrauben zusammengehalten, wodurch sie einfach demontiert und gewartet werden können.
Wichtige Merkmale:
-
-
- Modularer Aufbau
- Austauschbare Dichtungen und Platten
- Flexibilität bei der Anpassung an verschiedene Kapazitätsanforderungen
-
Gelötete Plattenwärmetauscher
Gelötete Plattenwärmetauscher bestehen aus fest miteinander verbundenen Platten, die durch einen Lötprozess dauerhaft verbunden werden. Dafür wird meistens Kupfer verwendet, da dieses Material Wärme sehr gut leitet. Die kompakte und robuste Bauweise macht sie besonders druckbeständig, jedoch können sie nicht zerlegt werden.
Wichtige Merkmale:
-
-
- Kompakter und robuster Aufbau
- Keine austauschbaren Komponenten
- Dauerhafte Verbindung der Platten durch Löten
-
Wärmetauscher
Unsere Wärmetauscher werden u.a. von Chemiefabriken, der Lebensmittelindustrie und der Maschinenbau-Industrie verwendet
2. Funktionsweise
Plattenwärmetauscher übertragen Wärme, indem zwei Medien durch abwechselnd angeordnete Kanäle zwischen den Platten fließen. Dabei strömt ein Medium durch jeden zweiten Kanal, während das andere Medium durch die dazwischenliegenden Kanäle fließt. Diese Anordnung ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung, ohne dass sich die Medien miteinander vermischen. Dies sorgt für eine gezielte und verlustarme Weiterleitung der Wärmeenergie.
Besondere Eigenschaften bei geschraubten Wärmetauschern
Dank der Dichtungen und der Möglichkeit, die Plattenanordnung zu ändern, sind geschraubte Wärmetauscher sehr flexibel. Sie können an sich ändernde Betriebsbedingungen angepasst werden, indem Platten hinzugefügt oder entfernt werden. Dies macht sie besonders geeignet für Anwendungen, bei denen sich die Anforderungen im Laufe der Zeit ändern können.
Dichtungen, die im Laufe der Jahre an Elastizität verlieren, können jederzeit ausgetauscht werden. Dadurch sind die geschraubten Plattenwärmetauscher besonders flexibel und langlebig.
Besondere Eigenschaften bei gelöteten Wärmetauschern
Gelötete Wärmetauscher sind in ihrem Aufbau starr und nicht anpassbar. Sie sind jedoch ideal für Anwendungen, bei denen eine kompakte Bauweise, hohe Druckbeständigkeit und eine lange Lebensdauer ohne regelmäßige Wartung gefordert sind. Durch die lötbedingte Verbindung der Platten gibt es keine Dichtungen, die ausfallen oder ersetzt werden müssen.
3. Wartung und Reparatur
Geschraubte Plattenwärmetauscher
Ein entscheidender Vorteil geschraubter Plattenwärmetauscher liegt in ihrer Wartungsfreundlichkeit. Da die Platten und Dichtungen leicht zugänglich sind, können verschlissene oder beschädigte Teile schnell ausgetauscht werden. Ebenso ist die Reinigung der einzelnen Platten unkompliziert, da der Wärmetauscher komplett zerlegt werden kann.
Vorteile:
- Einfache Demontage
- Austausch von Dichtungen und Platten möglich
- Wiederverwendbarkeit nach Reparaturen
Nachteile:
- Regelmäßige Kontrolle der Dichtungen erforderlich
- Geringere Druck- und Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu gelöteten Modellen
Gelötete Plattenwärmetauscher
Gelötete Plattenwärmetauscher sind wartungsarm, da sie keine Dichtungen enthalten und eine sehr robuste Bauweise aufweisen. Allerdings ist eine Reparatur im Falle von Beschädigungen kaum möglich. Wenn ein solcher Wärmetauscher defekt ist, muss er in der Regel komplett ersetzt werden.
Vorteile:
- Nahezu wartungsfrei
- Keine Verschleißteile wie Dichtungen
Nachteile:
- Nicht reparierbar
- Komplettaustausch bei Defekten notwendig
Jeder Wärmetauscher hat seine individuellen Vor- und Nachteile, die man, dem Anwendungsbereich entsprechend, optimal nutzen sollte. An dieser Stelle wird gemeinsam mit dem Kunden abgestimmt, welcher Wärmetauscher in seinem Bereich am geeignetsten ist. Falls bereits ein Apparat vorhanden ist, welcher jedoch nicht die gewünschte Leistung liefert, prüfen wir, welcher Wärmetauscher erforderlich ist oder ob auch eine Reinigung Abhilfe schaffen kann. In jedem Fall sind wir, von Arimex, der optimale Ansprechpartner für Sie.
Von der Neuauslegung über den Ersatzteilservice bis hin zum Instandhaltungsservice übernehmen wir jegliche Anliegen im Hinblick auf Ihre Wärmetauscher. Insbesondere für gelötete und geschraubte Wärmetauscher haben wir ein umfangreiches Produktportfolio zur Hand und stets eine Lösung parat.
4. Kosten
Anschaffungskosten
Gelötete Plattenwärmetauscher sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, da ihre Konstruktion weniger komplex ist und keine Dichtungen enthalten sind. Geschraubte Modelle hingegen sind aufgrund ihrer Modularität und Wartungsfreundlichkeit meist teurer.
Betriebskosten
Die Betriebskosten hängen stark von den Anforderungen an Wartung und Reparatur ab. Geschraubte Wärmetauscher verursachen durch den Austausch von Dichtungen und die regelmäßige Reinigung höhere Wartungskosten, während gelötete Modelle über ihre Lebensdauer hinweg nahezu wartungsfrei sind.
Fazit
Die Entscheidung zwischen geschraubten und gelöteten Plattenwärmetauschern sollte auf einer genauen Analyse der spezifischen Anforderungen basieren. Geschraubte Modelle punkten durch ihre Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit und sind ideal für Anwendungen, bei denen Anpassungsfähigkeit und regelmäßige Reinigung wichtig sind. Gelötete Wärmetauscher hingegen überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit sowie geringe Wartungskosten, sind jedoch weniger anpassungsfähig und nicht reparierbar.
Für den Einsatz in der Industrie oder in komplexen Prozessen sind geschraubte Plattenwärmetauscher oft die bessere Wahl. In der Haustechnik oder bei Anwendungen mit konstanten Betriebsbedingungen bieten gelötete Modelle hingegen eine kostengünstige und wartungsfreie Alternative. Durch die richtige Wahl kann die Effizienz der Wärmeübertragung maximiert und gleichzeitig der langfristige Betrieb optimiert werden.
Vor- und Nachteile im Überblick
Merkmal | Geschraubte Wärmetauscher | Gelötete Wärmetauscher |
---|---|---|
Flexibilität | Sehr hoch | Gering |
Wartung | Einfach und regelmäßig | Wartungsarm |
Druck- und Temperaturbeständigkeit | Mittel | Hoch |
Anschaffungskosten | Höher | Niedriger |
Lebensdauer | Hängt von Wartung ab | Sehr langlebig |
Reparaturmöglichkeit | Möglich | Nicht möglich |